Mitmachen & Regionalgruppen

Super, dass du dich für eine engagierte Klimapolitik im Schulbereich interessierst! Wir arbeiten auf verschiedenen Ebenen daran, Klimabildung/BNE an den Schulen zu verankern und die Schullandschaft zu ökologisieren — kurzum: die sozialökologische Wende umzusetzen. Dazu brauchen wir deine Unterstützung!

Schau doch mal rein in deiner Regionalgruppe, was dort derzeit so passiert.

Hier findest du auch die kommenden Termine.

Teachers for Future malen gemeinsam mit einem Kind ein Transparent und Schilder.
TFF-Aktivisten im Gespräch.
Teachers for Future-Aktivist*innen in einer großen Besprechung bei der TFF-Sommerklausur 2025.
Zwei TFF-Lehrer*innen beim Leiten einer Fortbildung.
Du möchtest mit uns den sozialökologischen Wandel in die Schulen bringen?

Deine 3 Schritte zu den Teachers for future

Wähle deinen Weg
Wähle deinen Weg

Melde dich bei uns!

Du bist nicht allein
Du bist nicht allein

Lerne deinen Buddy kennen!

Dein Buddy begleitet dich bei deinen ersten Schritten & steht dir als Ansprechperson zur Verfügung. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dich mit deinen Ideen und Stärken einbringen kannst.

  • Einführung in Kommunikationsplattformen (z. B. Slack).
  • Überblick über aktuelle Projekte & Möglichkeiten zum Mitmachen.
  • Unterstützung durch eine direkte Ansprechperson
Wandel fängt mit Bildung an
Wandel fängt mit Bildung an

Werde Teil der Bewegung!

Trage deine Ideen und Stärken in unsere Projekte und lass uns damit Bildung verändern!

TFF-Regionalgruppen

Für die anderen Bundesländer haben wir noch keine autonome Regionalgruppe, aber andere hilfreiche Strukturen, die du für Austausch, Vernetzung und aktuelle Infos zu Initiativen in deiner Region nutzen kannst:

 TFF Österreich

Alle 3 Monate treffen sich die Regionalgruppen in einem gemeinsamen, bundesweiten Online-Meeting und zweimal jährlich zu Klausuren

Du hast Interesse dabei zu sein? Schreibe uns unter info@teachersforfuture.at!

Daneben arbeiten Kolleg*innen unsere Regionalgruppen in diversen Arbeitsgruppen zusammen, z.B. zu Mobilität, Strategie-Themen, Social Media, Newsletter, BNE-Kampagne und vielem anderen. Für jede*n ist etwas dabei!

Übrigens: Bei unseren Klausuren organisieren wir immer eine Kinderbetreuung. Auch Eltern haben ein Recht auf Engagement!

Termine 

Die Termine der Regionalgruppen findest du auf deren Seiten. Im Überblick über alle Termine findest du auch bundesweite (online) Treffen – ein Blick lohnt sich!

Aktuelles rund um die Teachers for Future Österreich

Im Video Ready To Transform sieht man eine utopische Vision der Gestaltung des Vorplatzes eines Gymnasiums.

BNE-Paket für Schulen: Mobilität als Gamechanger

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein fächerübergreifendes Konzept und soll laut Lehrplan sogar zur Leitidee aller Schulen werden. Noch ist es aber wenig bekannt, obwohl BNE eine Aufgabe ist, die die gesamte Schulgemeinschaft miteinschließt. Deswegen haben wir für euch und für alle Schulen, Direktionen und Lehrkräfte ein kostenloses Informationspaket zusammengestellt, mit dem ihr BNE näher kennenlernen könnt. Entdecke unseren kompakten Leitfaden, ein inspirierendes Video und eine praxisnahe Präsentation! Klick dich rein, hol dir frische Ideen für Unterricht und Konferenz zum Thema nachhaltige Mobilität – und setz den nächsten Schritt in Richtung zukunftsfähige Bildung!

Noch Fragen?

Wo kann ich mich einbringen?

Wir organisieren uns in mehreren Regionalgruppen sowie bundesweiten Arbeitsgruppen, die sich unterschiedlich häufig treffen. Unsere Regionalgruppen und ihre Termine findest du z.B. HIER. Bei deinem Einstieg bekommst du einen Buddy zur Seite gestellt, der mit dir gemeinsam schaut, wo du deine Interessen und Fähigkeiten für die Klimabewegung einbringen kannst und möchtest, sei es in Zusammenarbeit mit politischen Einrichtungen, bei der Ausarbeitung neuer Ideen, in der Unterstützung unserer internen Strukturen oder beim Bespielen von Social-Media-Kanälen, um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht alle, aber sehr viele unserer Treffen finden online oder hybrid statt, sodass man sich von überall aus einbringen kann.

Wie viel Zeit sollte ich für das Engagement einplanen?

Uns ist bewusst, dass man je nach aktueller Lebenssituation mehr oder weniger zeitliche Ressourcen zu Verfügung hat. Ob du wenige Stunden pro Monat mitarbeitest, viele Zeit für ein kurzes intensives Projekt investieren möchtest oder als Vollaktivist*in einsteigt – es ist genau diese bunte Mischung, mit der wir schon viel erreichen konnten!

Kann ich durch mein Engagement wirklich etwas verändern?

Ja! Mit einer Gruppe, die österreichweit an einem gemeinsamen Strang zieht, sind viele kleine und große Veränderungen möglich. Ein paar Beispiele dafür, was wir bereits umsetzen konnten:

  • Gemeinsam mit Fridays for Future haben wir erreicht, dass die Teilnahme an Klimademonstrationen vom Bildungsministerium und einzelnen Bildungsdirektionen unterstützt wurde.
  • Mit einer Kampagne konnten wir bewirken, dass ein mangelhaftes Schulbuch innerhalb kürzester Zeit aktualisiert wurde.
  • 2024 haben wir beim Klimaaktionstag 6000 Schüler*innen auf die Straße gebracht, ihnen Raum auf 5 Bühnen gegeben und so ihre Selbstwirksamkeit gestärkt.
  • Und auf unsere Initiative wurden an vielen Schulen schon Klimaclubs gegründet, die am Standort an einer klimagerechten Zukunft arbeiten. Und wir haben noch viel mehr vor.

Aktivismus macht einen riesen Unterschied!

Deine Lebenssituation lässt gerade kein weiteres Engagement zu, aber du willst uns trotzdem unterstützen?